Gedichte

Hartmut Brie zeigt in seinem 7. Gedichtband, dass die Fragen unserer Zeit auch poetisch angegangen werden können. Nachdenklichkeit, Infragestellung, immer eine gewisse Einbindung des Lesers bis hin zu Ansätzen eines Dialogs, sind hier deutlich spürbar. Der Lyriker stellt auch die Gegenwartslyrik auf den Prüfstand, er umkreist ihre Probleme. Den 7 Kapiteln gehen Bilder der Malerin Gisela Geue voran, die den Bezug zum Gesamtkunstwerk andeuten wie "Gewalt", "Magie", "Denker". Ein Werk, das in seiner bibliophilen Aufmachung Freude macht, das von einem Besitz ergreift und einen nicht mehr los lässt.
[ eingetragen von: Hartmut Brie ]

Der erste Lyrikband von Thomas Koppe erzählt auf gefühlvolle, heitere und ausdrucksstarke Weise von alltäglichen und nicht ganz so alltäglichen Geschichten. Da sind zum einen die Nachbarn, über die es immer zu reden lohnt, die allgegenwärtige Familie, an erster Stelle natürlich Mutter, der ewig nörgelnde und unzufriedene Chef, die vielen privaten Geschehnisse, die natürlich verarbeitet werden müssen, da ist die hohe Politik über die es zu spotten lohnt und da ist doch auch sie, die große Liebe.
Es ist wie immer hier im Mietshaus. Oma Ursel schaut aus ihrem Fenster, Linda geht gerade zur Arbeit und Henne zum nächsten Kiosk. Aus der WG der Studenten dröhnt Musik, während Franzi mit Toni ins Krankenhaus fährt. Ich sitze bei einer Tasse Kaffee und warte. Es ist wie immer, fast.
[ eingetragen von: Thomas Koppe ]

Der Gedichtband ist ein Querschnitt meiner Inspirationen aus dem täglichen Leben. Erkenntnisse die ich erfahre. Gedanken mit denen ich mich beschäftige. Ereignisse die ich verarbeite. Ist man glücklich, scheint die Sonne. Ist man bedrückt, so ziehen die rauen Winde über uns hinweg. Ist man traurig kommt Sturm auf. Wir sind täglich diesen Stimmungen ausgesetzt. Es ist ein Wechselbad der Gefühle. Von der Leichtigkeit zur Dramatik - Vom Wind zum Sturm - eben Sturmwind!
[ eingetragen von: Bernd Rosarius ]
Wenn sich jemand fürs das Thema Hochzeit
interessiert: Wir haben ein Hochzeitsportal, das sich damit beschäftigt. Bspw. mit Faksimile
antiker Bücher über alte Hochzeitsbräuche
oder Bereiche für Hochzeitsgedichte
mit Gedichten, Texten, Sprüchen. Ein eigener Bereich widmet sich ganz der Hochzeitszeitung
- mit Bildern alter, echter, originaler Hochzeitszeitungen aus der Zeit um 1900.

Paperback, 98 Seiten, 11,50 €, ISBN 3980811336
Gedichte und Texte von Herz zu Herz. Lyrische Impressionen über das Leben, den Tod, den Sinn des Lebens, über Glaube, Liebe und Hoffnung.
[ eingetragen von: Brunhilde Rusch ]

Gedichte und Aphorismen, ISBN 3-8334-2025-1, Paperback mit Glanzeinband, 100 Seiten, Preis: € 9,90
Der vorliegende Gedichtband ist ein altes Tor, ein dunkles vergessenes Märchenland. Die Gedichte erzählen uns Geschichten in einer melodischen Sprache, und nie donnert die Gegenwart ins Herz der Dichtungen. Diese "Märchen für Erwachsene" entführen uns in uralte Zeiten. Da wird ein Engel vom Himmel gestürzt und "Der König der Narren" hält sich selbst zum Narren. Ein Knabe findet im tiefen Hain einen "Rabenvater" und "Der Zauber des Bösen" legt sich uns auf die Schultern bis "Der Schrei der Vögel" ertönt. Im "Liebesfeuer" finden wir die Macht der Liebe, die "Die alte Jungfer" einst verlor. Dies ist kein Buch für Sonne und Strand. Dies ist ein Buch für romantische Stunden vor dem offenen Feuer im Kamin oder um den "dunklen" Geist auf Reisen zu schicken. Dennoch durchzieht ein kalter Hauch den Gedichtband wenn "Der Tod" seinen schwarzen Umhang um die Schultern wirft und "Das Jüngste Gericht" uns nach unserer Vergangenheit fragt.
[ eingetragen von: Gernot Breimann ]

Rapunzel in Puppengesprächen, Adoptivkinder auf Zeitreisen, Fragebögen, Bekundungen am Bauch der Sonne. Rätsel und Anspielungen, die uns, an Hand scheinbar vertrauter Muster, in die Irre führen. Florian Seidel hält seine Gedichte in der Balance zwischen Verschweigen und Benennen, zwischen Bekanntem und Unbekanntem. Jeden Augenblick könnte alles aus dem Gleichgewicht geraten, uns mitreißen, uns enden lassen in einem Augenblick der Verwirrung. Die in dem Gedichtband "Ein Tiger schleicht durchs Puppenhaus" versammelten Texte schildern Suchbewegungen. Glückspiraten, Tiger, Jäger und andere Unbehauste in jenen Momenten, da die Realität Schlupflöcher bekommt und wir uns selbst im Spiegel sehen. Ein ungewöhnlich großes Sprachgefühl und vor allem die Bildhaftigkeit machen die Qualität dieser Lyrik aus.
[ eingetragen von: Florian Seidel ]

Gedichte / 144 Seiten / Verlag: Wolkenpfad / Preis: 12,00 Euro / ISBN 3-8311-3100-7
In ganz verschiedenen Schreibstilen, mal hingetupft, mal sorgfältig ausgearbeitet, kommt die Welt zur Sprache. 10 inhaltlich orientierte Reihen enthalten 168 Gedichte. "Ein fallendes Blatt, immer sich wandelnd, / tanzen durch den sich wandelnden Kreis", beginnt es in der Reihe "Wälder und Dome: der Weg". Mit dem steigenden Licht geht es über die Traumschaukel zu den Märchengedichten. Und über die Klosterverse auf der Spur der Gene zum Kreidekreis.
[ eingetragen von: Volker Friebel ]
Auf der Seite Hochzeit Silberhochzeit
findest Du eine Textsammlung von Hochzeitsgedichten. Dort sind die Texte aufbereitet nach Art und
Einsatzzweck - Hochzeitsgrüße, -wünsche, aber auch Hochzeitslieder oder Gedichte zur Verlobung, usw.
Die Seite Goldene Hochzeit hingegen
ist mehr nach Auoren gegliedert. Dort findest Du Lyrik sowohl klassischer Autoren wie Goethe, als
auch modernere Hochzeitslyrik wie die von Falke, Salus, Presber, Tucholsky, u.a.

Lyrik und Prosa / 108 Seiten / Richmond Verlag / Preis: 8,75 Euro / ISBN 3-9807109-0-4
Lyrik über verschiedene Themen des Lebens wie Arbeit, Liebe, Zähne, Engel und andere Unmöglichkeiten und eine Kurzgeschichte namens: Die Kapelle, was auf einem Spaziergang alles passieren kann.
[ eingetragen von: Hellmut Schmidt ]

80 Seiten / Verlag Frieling & Partner / Preis: 7,40 Euro / ISBN 3-8280-1451-8
Die Geldklemme, nicht zu verwechseln mit einer Wäscheklammer, die Geldscheine gegen Windstoß sichert; ein auf seiner langen Bank gelangweiltes Thema, das noch einmal ins Rampenlicht tritt, um sich sehr bald wieder, verängstigt durch sich selbst, zurückzuziehen; der karrieresüchtige Empel, der sich durch Enthauptung des Stempels emanzipiert, um letztendlich als nutzloser Krempel zu landen: solche Gedanken bewegen den Autor Hanns E. Drohsen. Mittendrin, Felix Krax, der mit allerlei Umschweif sein Leben meistert. Einmal will er aus Verzweiflung in die sprichwörtliche Grube fallen, um himmelwärts zu wallen, aber "der Andere" rettet ihn, so daß Krax darüber sinnen kann, wie man Maulaffen feilhält, warum es einem an frommen Gedanken gebricht, wie man sich im Fußballtor vorteilhaft verhält. Jagen, plagen, schnippen, zwacken, pfropfen, quadrieren, tapezieren, urheben, - rührig ist Kraxens Welt, zum Lachen, Grinsen, Schmunzeln.
[ eingetragen von: Hanns E. Drohsen ]

Gedichte / 83 Seiten / Verlag: Neue Literatur / Preis: 7,90 Euro / ISBN 3-934141-40-4
Ein Gedichtband für alle, die Thüringen und Weimar lieben. Die ungewöhnlichen, expressiven Gedichte spiegeln zum einen die Zeit um Goethe wieder, widmen sich u.a. Lenz, Kleist, Herder und Wieland, werfen zum anderen aber auch einen kritischen Blick auf das zeitgenössische Weimar. Dabei werden eher ungewöhnliche Seiten von Persönlichkeiten und Örtlichkeiten hervorgehoben, und somit zeichnet jedes Gedicht ein ganz besonderes Bild.
[ eingetragen von: Gerald Gleichmann ]